Besuchs- und Therapiebegleithunde Ausbildung- DIGITAL
Kurs: BTA_digital_home_nbg_20250405 in Praxis: DogCircle Nuernberg-Fuerth Nicole Köhler
Ausbildung für Besuchs- und Therapiebegleithunde / Tiergestützte Intervention Theorie: Digital über ZOOM
Auf einen Blick
Wo? | Praxis: DogCircle Nuernberg-Fuerth Nicole Köhler |
---|---|
Kurstag und -zeit | Zoom Sa.+So. |
Anzahl Termine | 8 |
Preis | 1990 € |
Termine
Sa, 05. April 2025 - 10:00 Uhr
So, 06. April 2025 - 10:00 Uhr
Sa, 10. Mai 2025 - 10:00 Uhr
So, 11. Mai 2025 - 10:00 Uhr
Sa, 05. Juli 2025 - 10:00 Uhr
So, 06. Juli 2025 - 10:00 Uhr
Sa, 16. August 2025 - 10:00 Uhr
So, 17. August 2025 - 10:00 Uhr
Kursbeschreibung:
Besuchs- und Therapiebegleithunde Ausbildung - Digital
Allgemeine Informationen zur tiergestützten Intervention
Der Hund ist einer der präsentesten Begleiter der Menschen in allen Alters- und Gesellschaftsgruppen.
Es gibt zwischen Mensch und Hund eine emotionale Verbundenheit. Diese „Beziehung“ schließt ausnahmslos Nähe, Respekt, Glück, Emotionen, Vertrautheit, Geborgenheit, Liebe sowie auch gegenseitige Achtsamkeit mit ein.
Der Einsatz von Hunden im pädagogischen und therapeutischen Kontext ist ein aktuelles Thema und stellt Hundetrainer & die auszubildenden Personen/Hundeführer unter tierschutzkonformen Regeln vor eine Herausforderung, die in einer disziplinierten Zusammenarbeit jedoch zu meistern ist.
Ablauf der Ausbildung
Theorie digital via Zoom: 49 Std.
An den angegebenen Terminen:
Samstag: von 10 bis 17 Uhr (inkl. 0.45 Std. Pause)
Sonntag: von 10 bis 17 Uhr (inkl. 0:45 Std. Pause)
Praxis - Standort wählbar: 17 Std (Praxistage werden vor Ort terminiert)
Selbststudium: 6 Std.
Gesamte Ausbildungszeit (ohne Prüfung) 72 Stunden
Inhalte:
1. Eignungstest für Mensch und Hund zur Ermittlung des Ist-Zustandes und der Bedürfnisse des Hundes
2. Allgemeine Informationen zum Tierschutz, Bedürfnisse von Besuchs- und Therapiebegleithunden, Hygiene, Arbeitsschutz, Dokumentation der Arbeit
3. Arbeitsumfelder /Interventionsmöglichkeiten / Analyse des Umfelds
4. Das Lernverhalten von Hunden / Erkenntnisse aus der Lerntheorie
5. Ausdrucksverhalten von Hunden (Erkennen von Stress-Signalen)
6. Kommunikation Hund/Mensch
7. Didaktische Planung (Theorie ohne Hund)
8. Praktische Durchführung der Ausarbeitung und Reflexion
9. Prüfung durch Kristina Ziemer-Falke
Geschäftsführerin von Ziemer & Falke - Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG Blanker Schlatt 15, 26197 Großenkneten
Was wir bieten
Fachlich qualitativ hochwertiges Ausbilderteam mit Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz und Kenntnissen sowohl im Hundetraining, der Verhaltensberatung bei Hunden, als auch langjährige Erfahrung in der Pädagogik und Pflege von Menschen
hoher Praxisanteil
Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen der Einsatzmöglichkeiten
Erste Hilfe am Hund
Rechtliche Hintergründe, Hygienevorschriften und Zoonosen
Wissenschaftliche Erklärungsansätze & Methoden
Grundlagen und Voraussetzungen für den Einsatz (Möglichkeiten & Grenzen)
Indikationen, Wirkungen, Ziele & Zielgruppen
Theoretischer und praktischer Aufbau der Therapiehund-Einsätze
Unfallverhütung & Tierschutz in der tiergestützten Arbeit
Informationen rund um die Erlaubnis nach § 11 TierSchG
Lerntheoretische Grundlagen und Methoden in Theorie & Praxis
Verhaltensbiologische Grundlagen
Kommunikationsformen (Mensch-Hund), Kommunikationsverhalten, Körpersprache und Ausdrucksverhalten von Hunden
Stress-Signale und Stressprävention und -management im tiergestützten Einsatz
Zoonosen und Hygienemanagement
Hündische Gesundheit
Entspannungstraining für und mit Hunden
Gesprächspsychologische Grundlagen
Verschiedene Krankheitsbilder/Behinderungsformen
Praktische Einzelübungen der Mensch-Hund-Teams
Praktische Gruppenübungen (exemplarische Simulation von tiergestützten Einsätzen)
Durchführung eines Praxiseinsatzes (einzureichender Videomitschnitt)
Spiele, Aktionen, Settings und Übungen für die praktischen Einsätze
Beschäftigungsmöglichkeiten für/mit dem Hund/Ausgleichsarbeit
Therapie- und Pädagogikmaterialien für die Einsätze
Rechtliches und Formales
Planung für individuelle Zielpersonen/Zielgruppen
Organisation der eigenen Einsätze, Umgang mit Störungen im Einsatz
Erstellen individueller Trainingsziele der einzelnen Mensch-Hund-Teams (Hausaufgabe)
Praktische und Schriftliche Abschlussprüfung (Zertifikat & Beurteilung)
Ein für das jeweilige Mensch-Hund Team ganz individuell zugeschnittenes Trainingskonzept wird entworfen und vermittelt
Hunde wissen nichts über Planung und Dokumentation. Sie können aber trotzdem super Kollegen und tolle Therapeuten sein.
Kosten:
In den Ausbildungskosten sind enthalten: Seminargebühren, umfassende Seminarunterlagen telefonische Beratung während der Ausbildung und eine individuelle Teambeurteilung
Zuzügliche Kosten: € 249.- Prüfungsgebühr für 1 Prüfungstermin inkl. Zertifikat (Ort: Großenkneten)
Leistung mit UST-befreiung nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG befreit/ Anerkennung durch die Agentur für Erw.weiterbildung (AEWB).